Mag. Martina Josefa Steiner, DGKP
Alles ist sehr komplex und schwer manövrierbar geworden. Wir brauchen gestärkte und klare Menschen, die an den richtigen Schalthebeln sitzen. Es ist mein Herzensanliegen, Zielgruppen (HR Chefin, Gründerinnen, Führungskräfte, Einzelpersonen) zu unterstützen, dass sie ihre Arbeit mit guter Standfläche und Souveränität machen können.
Mein Werdegang:
Ich habe 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Rollen im Gesundheits- und Sozialbereich, davon 16 Jahre Führungserfahrung im Top-Management als Verwaltungsdirektorin und Prokuristin in großen Dienstleistungsorganisationen.
Ausbildungen und Forschungsthemen:
Biofeedback und Herzratenvariabilität
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)
Resilienz
Systemische Coachingausbildung
Gruppendynamik
Leadership
Arbeitspsychologie und Organisationspsychologie
Coaching
Persönliche Stärkung und Souveräni¬tät
Die aktuellen Zeitqualitäten lassen die Freude am Arbeiten verschwinden. Der Druck, die Geschwindigkeit und die Arbeitsbelastungen steigen in allen Branchen rapide an. Die Arbeitnehmer sind am Anschlag und laufen im Hamsterrad. Es ist noch kein Ende in Sicht. Das Coaching dient dazu die eigenen Balance wieder zu finden und sich zu stärken. Stressverarbeitung, Entlastung, Auffangen & Hochrüsten; das sind Ressourcen, welche nicht in der Schule gelernt werden. Das ist aber eine mehr als notwendige Kulturtechnik im 21. Jahrhundert.
Teams
Berufsgruppen mit hoher Belastung & High Performance Teams
Meine Arbeit in den Teams stärkt diese und bringt wieder mehr Freude in die Unternehmenskultur. Die Produktivität und Qualität in der Organisation werden erhöht und gleichzeitig entspannter sowie nachhaltiger erreicht. Die Teams erleben eine Selbststärkung um künftige Krisen, Stresssituationen und Veränderungen besser zu lösen. Der Arbeitsdruck wird damit reduziert und die Entlastung folgt unmittelbar.
Unternehmen
Resiliente Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen wie Fachkräftemangel, Kostendruck, Leistungsdruck, starre Strukturen können zumeist gar nicht oder nur langfristig geändert werden. Der einzige Ausweg: eine neue Form des Umgangs damit finden, persönlich und organisational. Der Drehregler heißt Resilienz und funktioniert von innen heraus. Wie geht das? Weil Klarheit entsteht, was hinter dem Problem gestaltbar ist. Weil gemeinsam Lösungen formuliert werden, damit entsteht ein Schulterschluss. Weil Unmittelbarkeit in der Wirkung entsteht, die sofort sichtbar und spürbar ist.
Copyright © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.