Am Fuße des Schöckl, eingebettet in eine kraftvolle Naturkulisse aus Wald, Wiesen und frischer Höhenluft (~1.000 m Seehöhe), entsteht ein einzigartiger Ort der Regeneration, des Lernens und der tiefen Verbindung zu sich selbst – das Schöckl Forum im Rahmen der Alm Akademie.
Was hier gelehrt, erlebt und gefühlt wird, geht über klassische Gesundheitsförderung hinaus. Es ist eine Rückkehr zum Wesentlichen, zur inneren Balance, zur Natur und zur Stille in einer Welt, die sich oft zu schnell dreht.
Getragen von wissenschaftlicher Tiefe, praktischer Pflegeexpertise und einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis bietet das Schöckl Forum einen Raum, in dem Körper, Geist und Seele wieder miteinander ins Gespräch kommen dürfen. „Lagom“ – nicht zu viel, nicht zu wenig, sondern genau richtig – beschreibt diesen Ort treffend. Inmitten der Alm-Landschaft entstehen Seminare, Workshops und Retreats, die gleichermaßen nährend wie inspirierend sind.
Hier begegnen sich Pflegefachpersonen, Gesundheitsinteressierte, Naturverbundene, Menschen im Umbruch oder solche, die neue Kraft schöpfen möchten. Sie alle finden ein abwechslungsreiches Bildungsangebot, das wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig tief verwurzelt ist in der natürlichen Lebensweise.
Die Seminare finden im „Haus der Salutogenese“ statt, das nicht nur durch seine Inhalte, sondern auch durch seine Atmosphäre heilt. Bei gutem Wetter öffnet sich der Unterricht nach draußen: Ein liebevoll gestalteter Park mit kleiner Bühne wird zur Lernbühne für Waldbaden, Achtsamkeitsübungen oder Lesungen unter freiem Himmel. Auch der Schöckl selbst, gut erreichbar in einer Stunde zu Fuß, ist Teil des Forums – nicht als sportliches Ziel, sondern als Begleiter im Lernprozess.
Zusätzliche Impulse kommen dabei aus der gelebten Praxis: Unser Bio-Bauer und Förster bringt seine Perspektiven mit ein – authentisch, naturverbunden und tief verwurzelt im Rhythmus der Jahreszeiten. Sie liefern wertvolle Einblicke in Themen wie Kreislaufwirtschaft, Bodenbewusstsein, Waldverständnis oder nachhaltige Lebensweise. Seine Expertise ergänzt das Seminarangebot in organischer Weise – stets mit Blick auf die Verbindung von Gesundheit und Natur.
Die Themen sind vielfältig und tiefgreifend: von gesunder Ernährung über spirituelle Erdung, Kräuterkunde, Pflege zu Hause, sozialer Nachhaltigkeit bis hin zu Angeboten zur Entschleunigung, zum bewussten Leben im Jetzt. Auch externe Spezialist:innen bringen ihre Erfahrung ein und machen das Forum zu einem lebendigen Ort des Austauschs.
Das Schöckl Forum ist mehr als ein Seminarzentrum – es ist ein Wegbegleiter zurück zu einem gesunden Leben im Rhythmus der Natur.
„Lagom“ ist ein zentraler Begriff der schwedischen Alltagskultur und beschreibt einen Zustand des ausgewogenen Maßes – nicht zu viel, nicht zu wenig, sondern genau richtig.
Etymologisch lässt sich das Wort bis ins Altnordische zurückverfolgen: „laget om“ bedeutete ursprünglich „für die Runde“ – also so viel, dass es für alle reicht. Diese kollektive Idee wurde über Generationen hinweg zu einem kulturellen Ideal der Balance, Bescheidenheit und Nachhaltigkeit.
In der Gesundheits- und Sozialwissenschaft lässt sich Lagom in Konzepte wie Salutogenese (Aaron Antonovsky) oder Balance-Modelle der Gesundheitsförderung einordnen: Es betont angemessene Lebensführung, Ressourcenschonung (körperlich, sozial, ökologisch) und ein bewusstes Verhältnis zum eigenen Sein. Lagom vermeidet Extreme – es zielt auf Resilienz durch Maßhaltung.
In der Public Health-Perspektive lässt sich Lagom als ein kulturell verwurzeltes Modell von Health Literacy und sozialem Gleichgewicht lesen – ein Lebensstil, der durch bewusste Alltagsentscheidungen Wohlbefinden erzeugt.
Copyright © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.